Rechtsanwalt
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Partner
Zugelassen seit: 1999
Sprachen: Deutsch, Englisch
Vita
Rechtswissenschaftliches Studium in Heidelberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg
Promotion zum Dr. jur.
Anwaltszulassung: 1999
Lehrbeauftragter für Wettbewerbsrecht und Markenrecht, EC Europa Campus, Mannheim/Karlsruhe
Tätigkeitsgebiete
Gewerblicher Rechtsschutz, insbesondere Wettbewerbsrecht (u. a. Werberecht), Markenrecht (Vertretung in behördlichen und gerichtlichen Verfahren, Erstellung von Abgrenzungs- und Übertragungsvereinbarungen), Urheberrecht, Kartellrecht (Verletzungsverfahren vor den Zivilgerichten)
Mitgliedschaften
VDA - VERBAND DEUTSCHER ANWÄLTE e. V. (Präsident)
Marketing-Club Rhein-Neckar e.V.
Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e. V. (DASV) (Vizepräsident)
taxlegis.de - Verband für den Mittelstand in Deutschland e.V. (Leiter der Arbeitsgruppe Gewerblicher Rechtsschutz)
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien im Deutschen Anwaltsverein (Regionalbeauftragter der Regionalgruppe Frankfurt 2010 und 2011)
Publikationen
Kommentierung des § 5 UWG (Stand 15.01.2025, 27. Edition), in: Fritzsche/Münker/Stollwerck (Hrsg.), Beck’scher Online Kommentar (BeckOK) UWG, Verlag C. H. Beck, fortlaufende Online‐Kommentierung (mit den Rechtsanwälten Nikolaus Konstantin Rehart und Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
„Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben", Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 04.10.2024, in: GRUR-Prax 2024, 708.
„Umweltwerbung kontra Greenwashing“, IHK Wirtschaftsforum, Unternehmermagazin für die Region Frankfurt Rhein Main, 02/03/2024, 54 f. (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
"Mehrfache Begründung des lauterkeitsrechtlichen Unterlassungsbegehrens", Anmerkung zum Urteil des KG vom 21.2.2023, in: GRUR-Prax 2023, 275.
„Die nächste UWG-Reform“, IHK Wirtschaftsforum, Unternehmermagazin für die Region Frankfurt Rhein Main, 10/11/2022, 56 f. (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
"Informationspflichten nach der Niederspannungsanschlussverordnung", Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt vom 13.01.2022, in: GRUR-Prax 2022, 189.
"Übertragung der Dringlichkeitsrechtsprechung zu § 12 I UWG auf § 4 a VII 4 SGB", Anmerkung zum Beschluss des LSG Nordrhein-Westfalen vom 08.09.2021, in: GRUR-Prax 2021, 755.
„Onlinehandel - Noch mehr Informationspflichten“, IHK Wirtschaftsforum, Unternehmermagazin für die Region Frankfurt Rhein Main, 10/11/2021, 52 f. (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
"Markenmäßige Verwendung bei Stoffbeutel-Aufdrucken", Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamburg vom 03.02.2021, in: GRUR-Prax 2021, 486.
"Wegfall des fliegenden Gerichtsstandes für im Internet begangene Wettbewerbsverstöße", Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 16.02.2021, 20 W 11/21, in: MMR 2021, 332.
"Maklerempfehlungen auf Erfolgsprovision", Anmerkung zum Urteil des LG Hamburg vom 16.04.2019, 406 HK 13/19, in: GRUR-Prax 2019, 563.
"Kundenzufriedenheitsbefragung per e-mail", Anmerkung zum Urteil des BGH vom 10.07.2018, VI ZR 225/17, in: GRUR-Prax 2018, 483.
"Einwilligung in Makler-Anrufe bei Immobilienanzeige", Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe vom 12.06.2018, 8 U 153/17, in: GRUR-Prax 2018, 410.
"Angestellter Anrufer muss bei Werbeanruf seine Identität nicht offenlegen", Anmerkung zum Urteil des BGH vom 19.04.2018, I ZR 244/16, in: GRUR-Prax 2018, 385.
"BGH Rückrufsystem: EuGH-Vorlage zur Informationspflicht bei Fernabsatzsystemen", Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 05.10.2017, I ZR 163/16, in: GRUR-Prax 2017, 571.
„Nicht die Katze im Sack verkaufen“, IHK Wirtschaftsforum, Unternehmermagazin für die Region Frankfurt Rhein Main, 12/2017, 14 ff. (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
"Das Betreiben von Ordnungsmittelverfahren und seine Auswirkung auf die Dringlichkeitsvermutung nach § 12 Abs. 2 UWG", WRP 2017, 1050
"Anruf bei Servicenummer“, Anmerkung zu dem Urteil des EuGH vom 20.03.2017,C-568/15, GRUR-Prax 2017, 217.
"Telefonwerbung bei Mehrpersonenhaushalt“, Anmerkung zu dem Urteil des LG Karlsruhe vom 17.11.2016,15 O 75/16 KfH, GRUR-Prax 2017, 89.
„Impressum nur mit hochpreisiger Mehrwertdienste-Rufnummer“, Anmerkung zu dem Urteil des BGH vom 25.02.2016, AZ I ZR 238/14, MMR 2016, 629 ff.
"BGH: Kein Schadensersatzanspruch wegen Vertragsschluss nach Cold Calling“, Anmerkung zu dem Urteil des BGH vom 21.04.2016, I ZR 276/14, GRUR-Prax 2016, 289.
"Haftung für unzulässige Kundenumfrage per e-mail“, Anmerkung zu dem Urteil des LG Leipzig vom 13.11.2015, 2 HKO 888/15, GRUR-Prax 2016, 180.
"Anforderungen an Preisangaben bei Telefonmehrwertdiensten“, Anmerkung zu dem Urteil des BGH vom 23.7.2015, I ZR 143/14, GRUR-Prax 2016, 86.
„Lauterkeitsrecht in Europa, Vergleich der Rechtsordnungen“, IHK Wirtschaftsforum, Unternehmermagazin für die Region Frankfurt Rhein Main, 12/2015, 24 ff. (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
"Von Urschriften und Vollziehungsmängeln", WRP 2015, 824 ff.
„E-Mail-Werbung zulässig“, IHK Wirtschaftsforum, Unternehmermagazin für die Region Frankfurt Rhein Main, 06/2015, 60 f. (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
„Zum Einbinden fremder youtube-Filme im eigenen Internetauftritt“ (DASV Mittelstandsdepesche 3/2015; DASV Unternehmensdepesche 3/2015)
„Impressum nur mit hochpreisiger Mehrwertdienste-Rufnummer“, Anmerkung zu dem Urteil des OLG Frankfurt am Main vom 2.10.2014, AZ 6 U 219/13, GRUR-Prax 2015, 18
„Der Rechtsmißbrauch im Wettbewerbsrecht“, KSzW 2014, 25 ff.
„Nur für kurze Zeit“ (DASV Mittelstandsdepesche 11/2013; DASV Unternehmensdepesche 11/2013)
„Jedes Jahr Jubiläumsverkauf: Zulässig?“ (DASV Mittelstandsdepesche 06/2012; DASV Unternehmensdepesche 06/2012)
„Noch „geschickt gemacht" oder schon unzulässige "Schleichwerbung“?“ (DASV Mittelstandsdepesche 02/2012; DASV Unternehmensdepesche 02/2012)
„Markenähnlichkeit auch bei Übernahme eines nicht dominanten Markenbestandteils“, Anmerkung zu dem Urteil des EuG vom 30.11.2011, T-477/10 - SE (c) Sports Equipment, GRUR-Prax 2012, 9
„Zwei zum Preis von einem! : Zulässig?“ (DASV Mittelstandsdepesche 11/2011; DASV Unternehmensdepesche 11/2011)
„Telefonwerbung - was ist (noch) erlaubt?“, GRUR-Prax 2011, 463 ff.
„Vertragliche Unterlassungsansprüche bei Rechtsnachfolge auf Seiten des Unterlassungsschuldners“, WRP 2011, S. 292 ff.
„Wettbewerbsrecht im Onlinehandel - Nur ein bisschen unlauter“, Anmerkung zu dem Urteil des OLG Düsseldorf vom 21.12.2010, AZ. I - 4 U 142/10, www.financial-times-deutschland.de vom 25.1.2011
„Die Probleme des Direktvertriebs insbesondere von Telefon- und Stromverträgen“ (DASV Unternehmensdepesche 12/2010)
„Die Haftung des Unternehmers für wettbewerbswidriges Verhalten von Laienwerbern“, WRP 2010, 1215 ff.
„Wettbewerbsrechtliche Abmahnung: Was nun?“ (DASV Mittelstandsdepesche 9/2010; DASV Unternehmensdepesche 9/2010)
„Werbung ja - aber wie ?“ (DASV Mittelstandsdepesche 7/2010; DASV Unternehmensdepesche 7/2010)
„Update: Bearbeitungsfehler im Massengeschäft - Änderung der Voreinstellung II“, GRUR 2010, 309 ff.
„Von der „Wettbewerbshandlung“ zur „geschäftlichen Handlung“: Hat die „Änderung der Voreinstellung“ ausgedient?“, GRUR 2009, 727 ff.
„Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Hausverboten gegenüber Konkurrenten“, GRUR 2008, 1064 ff.
„Das gezielte und individuelle Ansprechen von Passanten in öffentlichen Verkehrsräumen“, GRUR 2008, 1061 ff.
„Zur Verwertbarkeit von Telefonmitschnitten im Verteidigungsfall“, Anmerkung zu dem Urteil des OLG Düsseldorf vom 31.01.2008, AZ. I 20 U 151/05, MMR 2008, 331 (333 ff.)
„Die Wettbewerbsverbote des § 1 UWG im Lichte der Dienstleistungsfreiheit nach Artt. 49 ff. EGV“, 2000
Vorträge
„Greenwashing", Industrie- und Handelskammer Trier, Dezember 2023
„Neuregelungen im UWG", Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Oktober 2022 (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
"Das neue UWG 2021/2022 – Anpassungen im eigenen Online-Shop nicht vergessen!"- Vortrag bei der IHK Kassel-Marburg, April 2022
"Fallstricke in der Weihnachtswerbung"- Vortrag bei der IHK Hanau, November 2021
"Neue Informationspflichten im Onlinehandel ab 2022 - Die Reformen des UWG in 2020 und 2022", Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Oktober 2021 (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
„Das neue Geschäftsgeheimnisschutzgesetz“, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main - Rechtsausschuß, März 2020
„Das neue Geschäftsgeheimnisschutzgesetz“, Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, November 2019
„Die Grundlagen des Werberechts“, Industrie- und Handelskammer Koblenz, Oktober 2019
„Online-Marketing und seine Grenzen“, Veranstaltung der Wettbewerbszentrale in Berlin, Oktober 2019
„Online-Marketing und seine Grenzen“, Veranstaltung der Wettbewerbszentrale in Köln, September 2019
„Update Wettbewerbsrecht“, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, September 2019 (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
„Online-Marketing und seine Grenzen“, Jahrestagung der Wettbewerbszentrale, Mai 2019
Interview in der Süddeutschen Zeitung am 11.07.2019 zum Thema „gekaufte Kundenbewertungen“
„Werbung und Abmahnung“, Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Oktober 2018
„Google Adwords & Co - Was ist beim Suchmaschinenmarketing zu beachten?“, Jahrestagung der Wettbewerbszentrale, April 2018
„Informationspflichten im Geschäftsverkehr“, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Oktober 2017 (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
„Die Haftung von Geschäftsführern und Werbeagenturen für Wettbewerbsverstöße“, Marketing Club Frankfurt e. V., September 2017
"Der Schutz nationaler Marken nach dem MarkenG", Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Juni 2017
„Die neue EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“, Marketing Club Frankfurt e. V., Dezember 2016 (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
„Know-how-Schutz, Änderungen für die Unternehmenspraxis“, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, November 2016 (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
„Schutz und Rechte bei Verletzung geistigen Eigentums, Gewerbliche Schutzrechte mit Schwerpunkten im Urheber- und im Markenrecht“, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Februar 2016 (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
„Neues Verbraucherrecht und Werbung: Abmahnrisiken erkennen und vermeiden“, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Juni 2015 (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
„Gewußt wie ! Werbung und der richtige Umgang mit Abmahnungen“, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Oktober 2012 (mit Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Ruhl)
„Der Streitgegenstand bei Unterlassungsverfahren“, Colloquium der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum und Medien im DAV (Regionalgruppe Rhein-Neckar), Oktober 2011
„Der Streitgegenstand bei Unterlassungsverfahren“, Colloquium der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum und Medien im DAV (Regionalgruppe Frankfurt), Juli 2011
„Verspätete Unterlassungserklärungen und ihre Konsequenzen“, Colloquium der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum und Medien im DAV (Regionalgruppe Frankfurt), November 2010
Auszeichnungen
Aufgeführt unter „Führende Berater im Wettbewerbsrecht“ in: JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien (Ausgabe 2023/2024)
Aufgeführt unter „Führende Namen im Wettbewerbsrecht“ in: Legal 500 Deutschland (seit 2021)