Lawyer
Certified IP Law Specialist (Germany)
Partner
Admitted to the German bar since 1994
Languages: German, English
Résumé
Law studies in Frankfurt am Main
German bar admission in 1994
Capabilities
Intellectual (industrial) property law, in particular competition law (including advertising law), trademark law, design law, antitrust law (proceedings for a breach of antitrust law before civil courts), copyright law
Media law, in particular telecommunications law, press law
IT law
Liability law
Contract law
Distribution law
Data protection law
Mitgliedschaften
VPP - Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
Marketing Club Frankfurt e.V.
Union International Club e.V., Frankfurt am Main
Publications
Commentary on section 5 UWG (as of 01.04.2025, 28th edition), in: Fritzsche/Münker/Stollwerck (Hrsg.), Beck’scher Online ‐Kommentar (BeckOK) UWG, Verlag C. H. Beck, continuous online commentary (together with lawyers Dr. Hans-Jürgen Ruhl und Dr. Jan-Felix Isele)
Subsidiaritätsanforderungen beim Sperranspruch gegen Access-Provider analog § 7 Abs. 4 TMG a.F./Art. 4 DSA bei Beteiligung eines Host-Providers außerhalb d. EU‘, commentary on judgment of OLG München from 18.4.2024, in: MMR 2024, 681.
BGH konkretisiert nach „Dead Island“ erstmals die Anforderungen an einen Sperranspruch gegen Access-Provider analog § 7 Abs. 4 TMG‘ – commentary on judgment of the German Supreme Court (BGH) from 13.10.2022, I ZR 111/21 „DNS-Sperre“ - MMR 2023, 129-134
BGH konkretisiert nach „Dead Island“ erstmals die Anforderungen an einen Sperranspruch gegen Access-Provider analog § 7 Abs. 4 TMG‘ – commentary on judgment of the German Supreme Court (BGH) from 13.10.2022, I ZR 111/21 „DNS-Sperre“ - MMR 2023, 129-134
Konkretisierung der Subsidiaritätsanforderungen beim Sperranspruch gegen Access-Provider analog § 7 Abs. 4 TMG’ – commentary on judgment of OLG München from 27.05.2021, 29 U 6933/19 - MMR 2021, 731/734
Redaktionelle Produktvergleiche im Internet und deren wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit‘ – commentary on judgment of OLG Hamburg from 16.4.2020, 15 U 124/19 - MMR 2020, 474
Wirkungen einer Abschlusserklärung‘, commentary on judgment of OLG Hamburg from 30.1.2020, Az.: 3 U 79/18, GRUR-Prax 2020, 190
Update: Dringlichkeitsanforderungen beim Sperranspruch gegen Access-Provider’, commentary on judgment of OLG München from 17.10.2019, Az.: 29 U 1661/19, MMR 2020, 35.
Dringlichkeitsanforderungen beim Sperranspruch gegen Access-Provider’, commentary on judgment of OLG München from 07.02.2019, Az.: 29 U 3889/18, MMR 2019, 317
Dringlichkeitsanforderungen beim Sperranspruch gegen Access-Provider’, commentary on judgment of OLG München from 07.02.2019, Az.: 29 U 3889/18, MMR 2019, 317
Rechtsschutzinteresse und Rechtsmissbrauch bei der Verfahrensaufspaltung zwischen Hauptansprüchen und Kostenerstattung‘ – commentary on judgment of OLG Frankfurt from 27.3.2018 – 6 U 170/17, BeckRS 2018, 7629, in: GRUR-Prax 2018, 360
Unlauterkeit und Unwirksamkeit vorformulierter Kontaktaufnahmeverbote‘, commentary on judgment of OLG Oldenburg from 29.5.2017 – 6 U 208/16, GRUR-Prax 2017, 540
Widerklage auf Aufhebung einer einstweiligen Verfügung – wirklich zulässig?’, WRP 2017, 1307 ff.
Werbung mit im Ausland erzielten Testergebnissen - Grenzen und Möglichkeiten für zulässige Werbung’, MMR 2017, 594 ff.
Substantiierungs- und Beweispflicht bei angeblich vertragswidriger Verwendung bezogener ePaper’ – commentary on judgment of LG Köln from 12.1.2017, 14 O 353/15, GRUR-Prax 2017, 175.
Die Annahme einer unzureichenden modifizierten Unterlassungserklärung – ein Dilemma des Unterlassungsgläubigers?’, WRP 2016, 1322
Geo-Targeting in der Online-Werbung’ – commentary on judgment of German Supreme Court (BGH) from 28.04.2016, AZ. I ZR 23/15, MMR 2016, 682 ff.
Kein Auskunftsanspruch des Verbandsklägers wegen unzulässiger Klauselverwendung‘, commentary on judgment of OLG Stuttgart from 07.08.2015 (2 U 107/15), GRUR-Prax 2016, 230
(Transparenz-) Verstöße bei Preisanpassungsklauseln in Online-AGB Anforderungen zur Vermeidung des Abmahnrisikos am Beispiel aus dem Energiesektor‘, MMR 2016, 305 (together with lawyer Ronny Lolacher)
Paradigmenwechsel des BGH im Irreführungsrecht durch das Urteil vom 18.12.2014 - I ZR 129/13 - „Schlafzimmer komplett“?’, commentary in MMR 2015, 588-591
Wettbewerbsrechtliches Abschlussschreiben: Wartefrist und Kostenfaktor’ - commentary on German Supreme Court (BGH), judgment from 22.01.2015 - I ZR 59/14, GRUR-PRAX 2015, 294
Ende des Regelstreitwerts im Wettbewerbsrecht?’, commentary on German Supreme Court (BGH), decision from 22.01.2015 – I ZR 95/14, GRUR-PRAX 2015, 122
Aufgespaltene Rechtsverfolgung - auch im UKlaG rechtsmissbräuchlich? Zur Frage, ob einheitliche Sachverhalte, die nach Bestimmungen des UKlaG und des UWG beanstandet werden (können), nach den Grundsätzen einheitlich verfolgt werden müssen, die von der Rechtsprechung für UWG-Vorgänge aufgestellt worden sind’, MMR 2014, 506 ff.
Schriftgröße bei der Testergebniswerbung‘, MMR-Aktuell 2012, 329883
Die Monatsfrist des § 929 Abs. 2 ZPO - Freie Hand für die bewusst späte Vollziehungszustellung?’, WRP 2011, 1041 ff.
Neue Dringlichkeitsfalle im Eilverfahren? Zur Frage der Notwendigkeit eines Vollstreckungsantrages gem. § 890 ZPO’, MMR-Aktuell 2010, 307091
Sperren oder Löschen? Oder beides? – Das nächste Kapitel - Ein Zwischenstand zur Frage der Verantwortlichkeit von Access-Providern für im Internet begangene Rechtsverletzungen Dritter’, MMR-Aktuell 2010, 303415
Fiktive Abmahnkosten in einem anderen Licht’, WRP 2009, 532 ff.
Auskunftsanspruch und (k)ein Ende?, WRP 2008, 1286 ff. (together with lawyer Sebastian Eckhardt)
Awards
Listed under (‘Leading Advisors in Competition Law’) in: JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien (since 2001)
Listed under ‘Leading Names in Competition Law’ in: Legal 500 Germany (since 2021)